Fernbrille

Bei der Fernbrille findet man nur eine Stärke (Korrektion für die Ferne) im gesamten Brillenglas. Diese Brille wird benötigt, wenn das Sehen in die Ferne schlecht ist; z. B. bei einer Kurzsichtigkeit oder einer starken Weitsichtigkeit.
Vorteile
Mit einer Fernbrille hat man deutliches Sehen in der Ferne und, wenn keine Alterssichtigkeit vorliegt, auch in allen andern Entfernungen. Egal an welcher Stelle man durch das Glas schaut ist das Sehen gleichbleibend deutlich. Daher sind beim hin und her Blicken keine großen Kopfbewegungen notwendig.
Nachteile
Bei alterssichtigen Personen kann das Sehen in der Nähe und im Arbeitsplatzbereich undeutlich sein. Unter Umständen ist dann ein Brillenwechsel zu einer Lesebrille oder/und Bildschirmbrille notwendig.
Typische Anwendungsmöglichkeiten
Jüngere Personen mit einer guten Akkommodation können mit einer Fernbrille überall scharf sehen und somit meist beschwerdefrei am Bildschirm arbeiten.
Wenn Sie alterssichtig sind, müssen Sie für den Blick in die Nähe zu einer Lesebrille wechseln; bei Kurzsichtigkeit reicht es eventuell eine Zeit lang aus, die Fernbrille bei Naharbeiten abzusetzen. Bei starker Alterssichtigkeit ist auch der Monitorbereich nicht mehr ganz deutlich zu erkennen oder Sie müssen den Monitor sehr weit weg stellen um ihn scharf zu sehen.