Dritter Schritt: Die richtige Monitorposition
Hier im dritten Schritt werden Monitorpositionen passend zu Ihrer individuellen Situation empfohlen, also passend dazu, welche Brille oder Kontaktlinsen Sie tragen, oder ob Sie keine Brille tragen.
Jüngere Menschen (egal ob Brillenträger oder nicht) können meist überall am Arbeitsplatz scharf sehen. Dennoch können bei ungünstigen Monitorpositionen auf Dauer Anstrengungs-Beschwerden an den Augen und am Muskel-Skelett-System auftreten.
Bei alterssichtigen Personen bestimmt die getragene Brille, in welchen Bereichen am Arbeitsplatz man deutlich sehen kann. Es ist daher wichtig, den Monitor so zu positionieren, dass man ihn bei komfortabler Kopf- und Körperhaltungen deutlich sehen kann.
Sie finden hier Empfehlungen der Monitorposition, indem Sie Ihren jeweiligen Brillentyp in der unten stehenden Tabelle anklicken.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Brille/en Sie tragen, können Sie im zweiten Schritt die Informationen zu den einzelnen Brillentypen nochmal nachlesen. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie Stuhl, Tisch, Tastatur und Beleuchtung möglichst optimal eingestellt haben (Erster Schritt), bevor Sie die Monitorposition anpassen.
Hier finden Sie die richtige Monitorposition
Wenn ich keine Brille trage

Wenn ich eine Einstärkenbrille (Monofokalbrille) trage



Wenn ich eine Zweistärkenbrille (Bifokalbrille) trage
Wenn ich eine Dreistärkenbrille (Trifokalbrille) trage
Wenn ich eine Gleitsichtbrille trage
Wenn ich Kontaktlinsen trage
