Fachbegriffe von A bis Z

Astigmatismus – Stabsichtigkeit

Stabsichtig sind Sie, wenn Ihre Augen eine sogenannte „Hornhautverkrümmung“ haben. Das hört sich schlimmer an, als es ist. Es bedeutet nämlich lediglich, dass die Hornhaut nicht gleichmäßig gekrümmt ist wie ein schöner runder Ball (Abbildung 1), sondern unterschiedliche Krümmungen (Radien) hat und ähnlich wie ein Ei geformt ist (Abbildung 2).

Auge ohne Astigmatismus
Abb. 1: Kugelform mit gleichen Radien; kein Astigmatismus
Auge mit Astigmatismus
Abb. 2: Eiform mit unterschiedlichen Krümmungen (Radien); Astigmatismus

Der Begriff „Astigmatismus“ leitet sich aus dem grichischen Wort „Stigma: der Punkt“ ab und bedeutet Punktlosigkeit. Ein Punkt wird nämlich nicht als Punkt auf den Netzhaut (Augenhintergrund) abgebildet, sondern durch die unterschiedliche Krümmung der Hornhaut als kleiner Strich (Stab); daher auch die Bezeichnung Stabsichtigkeit.

In eine Richtung gibt es eine flache Krümmung und 90° dazu eine steile Krümmung der Hornhaut. Das führt zu unterschiedlichen Stärken in den beiden Richtungen, die mit torischen Gläsern ausgeglichen werden können. Hierzu kann der Augenoptiker/Optometrist messen, in welcher Achse und wie stark die Abflachung bzw. die steilste Stelle der Hornhaut ist.

Man erhält zwei Werte, die sowohl beide einer Kurzsichtigkeit (Beispiel 1) als auch beide einer Übersichtigkeit (Beispiel 2) zugehörig sein können. Es kann aber auch sein, dass ein Wert eine Kurzsichtigkeit und der andere Wert eine Übersichtigkeit korrigieren (Beispiel 3).

Beispiel 1:
1. Wert sph -1.25 dpt; 90°      2. Wert sph -1.75 dpt; 180°

Beispiel 2:
1. Wert sph +1.75 dpt; 110° 2. Wert sph +1.50 dpt; 20°

Beispiel 3:
1. Wert sph +0.50 dpt; 35°   2. Wert sph -1.00 dpt; 125°

Die dazugehörigen Brillenverordnungen würden so aussehen:

Beispiel 1:
sph -1.25 dpt cyl -0.50 dpt Achse 90°    oder   sph -1.75 dpt cyl +0.50 dpt Achse 180°

Beispiel 2:
sph +1.75 dpt cyl -0.25 dpt Achse 11   oder   sph +1.50 dpt cyl +0.25 dpt Achse 20°

Beispiel 3:
sph +0.50 dpt cyl -1.50 dpt Achse 35°     oder   sph -1.00 dpt cyl +1.50 dpt Achse 125°

Es wird also immer eine Kombination aus den beiden gemessenen Werten angegeben (sphärocylindrische Kombination): Im ersten Beispiel wird zuerst der erste Wert notiert als Sphäre (sph -1.25 dpt). Dann wird der Wert berechnet, der benötigt wird um vom ersten zum zweiten Wert zu kommen ((-1.25)-0.50=-1.75). Dieser Wert ist der zylindrische Wert (cyl -0.50 dpt). Die Achse gilt für den sphärischen Wert (Achse 90°). Dies ist die „Minus Zylinder“ Schreibweise.

Man kann auch – umgekehrt – den zweiten Wert als Sphäre notieren (sph -1.75 dpt). Dann wird der Wert berechnet, der benötigt wird um vom zweiten zum ersten Wert zu kommen ((-1.75)+0.50=-1.25). Dieser Wert ist der zylindrische Wert (cyl +0.50 dpt). Die Achse gilt für den sphärischen Wert (Achse 180°). Dies ist die „Plus Zylinder“ Schreibweise.

Zurück